Der Fokus auf die Vergangenheit, das Festhalten an alten Glaubenssätzen versperrt manchmal den Blick auf neue Möglichkeiten in der Gegenwart. Warum nicht bewusst alte Denkmuster durchbrechen und sein Denken in andere Bahnen lenken? Nährboden dafür ist Zuversicht und eine Bejahung zu sich selbst und zum Leben – mit all seinen Herausforderungen. Was sind meine Kompetenzen? Was kann ich bewirken? Was ändert sich und wie kann ich darauf selbst eingehen?
Der Psychologie-Podcast
GANZ SCHÖN FAMILIE
Einladung zum Perspektivenwechsel.
Familien im Wandel zu begleiten, Familien miteinander zu vernetzen, passgenaue Tipps zu geben - das ist das erklärte Ziel unseres Podcasts mit Psychologin Dr. Dagmar Berwanger und Journalistin Carolin Nyhuis.
Zum Thema Bewegung
#21 „Somatik – Körpergefühl entwickeln als Schlüssel für neue Räume in dir“ mit Bewegungspädagogin Heike Kuhlmann
Wo Bewegung und Berührung in diesen Zeiten fehlen, bietet somatische Körperarbeit eine spannende Alternative zu Sport. Denn hier spüren wir tief und zugleich intuitiv in uns hinein und erschließen neue Persektiven unseres Körpergefühls. Diese selbstwirksame Methode, die Expertin Heike Kuhlmann „Meditation in Bewegung“ nennt, kann auch mit Kindern gemeinsam angeleitet und spielerisch praktiziert werden - für ein gutes und starkes Körpergespür.
Highlight
Episode #19 - "Wie werde ich mein eigener Held? - Storytelling als Weg in die Selbstwirksamkeit"
Dagmar und Carolin sprechen mit Storytelling-Coach Uwe Walter darüber, wie wir unsere ganz persönliche Lebensgeschichte in die Hand nehmen, entwickeln und erzählen können, um unser einzigartiges Potenzial zu entfalten.
Highlight
#6 "Gegen den Würgegriff der Angst" mit Mutmacher Gerald Hüther
Gerald Hüther gibt Mut machende Anregungen für Eltern und alle, denen das Wohl von Kindern am Herzen liegt, wie sie Kinder darin unterstützen können, ihr Potenzial zu entfalten.
Highlight
#13 "Die Zukunft nach Corona - mit Zukunfts- und Trendforscher Matthias Horx"
Was bringt die Zukunft?
Und wie sieht die Welt nach Corona aus?
Deine Einladung zum Perspektivenwechsel - im Gespräch mit Zukunftsforscher Matthias Horx.
Chance zur Reflexion
Unser Angebot: Mit ausgesuchten Psychologen, Wissenschaftlern und prominenten Gesprächspartnern, die ihre Expertise beisteuern, liefern wir praktische Tipps im Umgang mit sich und Kindern. Mit dem Podcast tragen wir entscheidend dazu bei, eine stabile Dialog-Kultur zu entwickeln.
Unsere Gäste
Was unsere Hörer sagen
Episoden-Überblick
#4
„Ziehen Sie zuerst Ihre Sauerstoffmaske auf“ – Das Prinzip Selbstfürsorge
Die Herausforderungen für Familien in der Corona-Krise halten an, Ausdauer ist gefragt. Dies erhöht den Druck enorm und die Nerven hängen am seidenen Faden. Hier macht GANZ SCHÖN FAMILIE eine Vollbremsung und lädt zum Perspektivenwechsel ein! Wir richten den Blick nach innen und auf uns selbst. Denn wer nicht für sich selbst sorgt, kann auch nicht gut für andere sorgen. Selbstfürsorge vernachlässigen wir vor allem in stressigen Zeiten, dabei kann sie uns in Krisen wie dieser ein Anker sein und Freude bringen. Dr. med. Tatjana Reichhart stellt Tipps und Übungen vor, die Kinder wie Eltern praktizieren können, um Stärke und Gelassenheit in den Alltag zu bringen.
Gast: Frau Dr. med Tatjana Reichhart, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Expertin für die Themen Selbstfürsorge & Resilienz für Privatpersonen und Unternehmen (psychische Gesundheit am Arbeitsplatz; gesunde Führung) , Co-Gründerin Kitchen2Soul, Coaching- und Seminarcafé in München-Neuhausen, Autorin des Buches „Das Prinzip Selbstfürsorge“ (Köselverlag)

#3
„Ich hab Angst!“ – Bewältigungstechniken für Kinder und Eltern
Ängste können uns oder gar unsere Kinder stark belasten, gerade in diesen Zeiten. Wie gehen wir damit um und was brauchen wir, um aus Gedankenschleifen heraus zu kommen? Und wie können wir auch körperliche Angstsymptome lindern? Darüber sprechen Dagmar und Carolin mit der Münchener Psychologin Dr. Heidemarie Schaer. Sie ist ein erfahrener Profi in Sachen Angsttherapie und gibt konkrete Tipps, wie wir Ängsten begegnen können.
Gast: Frau Dr. Dipl.Psych. Heidemarie Schaer, Psychologische Psychotherapeutin

#2
Alles auf Null! Wie Familien den Wandel gestalten können
Alle Welt spricht von einem Wandel – gesellschaftlich, wirtschaftlich und auch familiär. Doch wie genau vollzieht sich dieser Wandel in Familien? Und was können wir tun, damit wir diesen Prozess nicht nur geschehen lassen, sondern aktiv mit gestalten? Denn das ist für die Bewältigung der Herausforderungen dieser besonderen Krisenzeit absolut essentiell, wie der renommierte Familienforscher Professor Wassilios Fthenakis sagt. Er sensibilisiert für die Möglichkeiten, die die Situation zu bieten hat und zeigt auf, wie wichtig ein stabiles Wertesystem und liebevolle Zuwendung für Kinder und Eltern in dieser Zeit ist.
Gast: Prof. Wassilios Fthenakis, Familienforscher und Anthropologe, Präsident des Didacta Verbands – Verband der Bildungswirtschaft e.V.

#1
Familien in der Corona-Krise. Wie meistern wir Konflikte?
Besondere Ereignisse wie die Corona-Krise sind eine Herausforderung, die übergreifend, familiär, und gesamtgesellschaftlich bewältigt werden müssen. Die Veränderung der äußeren Umstände birgt eine in dieser Dimension noch nie da gewesene Chance zur Reflexion und neue Möglichkeiten, positive Veränderungen auf den Weg zu bringen – kurz- wie auch langfristig. Es werden ausgesuchte Wissenschaftler und prominente Gäste am Gespräch teilnehmen, die ihre Expertise und Erfahrungen beisteuern. Diese zu begleiten, ist das Ziel. Und es ist mehr wie ein Erste-Hilfe-Kasten.
Gast: Ingo Wölfl, Geschäftsführer, Trainer, Berater, Senior Coach (DBVC)
„Meine Leidenschaft ist es, Menschen zu unterstützen, sich zusammen mit ihrer Organisation weiter zu entwickeln. Coaching heißt für mich, die wertschätzende Klärung der Situation und das Entwickeln von umsetzbaren Lösungswegen. Tragfähige Beziehungen und Prozesse sind für die Gesundheit der Person und der Organisation existenziell. Coaching fördert diese Co-Evolution“
